Gemeindewerke Taufkirchen (Vils) und Bayernwerk starten Kooperation - neue Konzession für 20 Jahre
Bayernwerk überträgt die neue Konzession an die Kooperationsgesellschaft Stromnetz Taufkirchen (Vils) GmbH & Co. KG.
Die Stromnetz Taufkirchen (Vils) GmbH & Co. KG (SNT) wird in Taufkirchen (Vils) die nächsten 20 Jahre die Stromkonzession für den Großteil des Gemeindegebiets innehaben. Am 27. Juni hat Bürgermeister Stefan Haberl den Konzessionsvertrag mit Dr. André Zorger Leiter des Kommunalmanagements Ostbayern des Bayernwerks, und Bayernwerk-Kommunalbetreuer Tobias Brockel zunächst für die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) unterzeichnet. Diese wurde dann sogleich in die vor kurzem gegründete gemeinsam mit der Gemeindewerke Taufkirchen (Vils) GmbH & Co. KG (Gemeindewerke) geführte Kooperationsgesellschaft eingebracht, an der die Gemeindewerke 51% und das Bayernwerk 49% halten.
Der Gemeinderat der Gemeinde Taufkirchen (Vils) hatte zuvor dem Bayernwerk den Zuschlag für die Stromkonzession bis 2044 erteilt. Die Konzession erlaubt dem Konzessionsinhaber, Leitungen und Versorgungsanlagen in öffentlichen Wegen verlegen zu dürfen.
Bürgermeister Stefan Haberl sagte zur neu gegründeten Tochtergesellschaft der Gemeindewerke und des neuen Partners Bayernwerk: „Es freut uns sehr, dass wir für einen Großteil des Stromnetzes in der Gemeinde eine so vorteilhafte Lösung gefunden haben. Die Gemeinde kann künftig über ihre Gemeindewerke die Investitionsstrategie in dem Taufkirchener Stromnetz steuern und somit sicherstellen, dass es fit für die Energie- und Mobilitätswende wird. Gleichzeitig wird über die Verpachtung des Netzes an den neuen Partner Bayernwerk sichergestellt, dass der Betrieb effizient weitergeführt wird und die Netzentgelte für die Bevölkerung so günstig wie möglich bleiben.“ Dies hätte den Gemeinderat davon überzeugt, auf die jetzt gestartete Kooperationslösung zu setzen. Auch das Bayernwerk zeigt sich überzeugt von der künftigen Kooperation: „Unser Unternehmen ist in Bayern tief verwurzelt. Uns liegt viel daran, durch eine leistungsfähige Energieinfrastruktur und vielfältige Dienstleistungen zur Lebensqualität und Wirtschaftskraft unserer Heimatregion beizutragen. Daher freuen wir uns sehr über das Vertrauen, das die Gemeinde Taufkirchen (Vils) mit dieser Kooperation in uns setzt“, sagte Dr. André Zorger. Und auch Christopher Ruthner, Geschäftsführer der Taufkirchener Gemeindewerke, freut sich auf die künftige Zusammenarbeit: „Von heute an heißt es: investieren, investieren, investieren. Die Energiewende setzt noch nie dagewesene Anforderungen an die Stromnetze insbesondere im ländlichen Raum. Mit der gemeinsamen Gesellschaft sehen wir gute Voraussetzungen, um den Ausbau der Stromnetze und die langfristige Sicherstellung der Versorgungssicherheit gewährleisten zu können.“
Die ausführliche Pressemitteilung und weitere Informationen finden Sie hier.